Entführungsplan in Herne: Drei Söldner in Europa festgenommen

1 godzina temu
Beim Landeskriminalamt (LKA) in Düsseldorf liefen die Fäden des Einsatzes zusammen (Archivfoto) Oliver Berg/dpa

Bei einer internationalen Polizeiaktion wurden am Mittwoch drei Männer festgenommen. Sie stehen im Verdacht, eine Entführung in Herne geplant zu haben. Die Verhaftungen erfolgten in Lettland, Dänemark und Frankreich. Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen leitete die Operation gemeinsam mit Europol.

Die drei festgenommenen Männer im Alter von 35, 27 und 29 Jahren sollen Teil einer Söldner-Gruppe sein. Insgesamt sechs Personen waren für die geplante Entführung engagiert worden, einige von ihnen sind ehemalige Mitglieder der französischen Fremdenlegion. Den Auftrag erhielten sie offenbar über eine Internet-Plattform, auf der sich Kriminelle für bestimmte Jobs finden lassen.

Das anvisierte Opfer in Herne soll den Auftraggebern der Söldner 7,5 Tonnen Cannabis gestohlen haben. Die Entführung stand kurz bevor, als zwei Helfer der Gruppe zufällig von einer Polizeistreife in der Nähe eines Krankenhauses in Herne entdeckt wurden. Die beiden Letten besaßen Überwachungstechnik, darunter Drohnen. Nach ihrer Festnahme flohen die restlichen Söldner ins Ausland. Die beiden Helfer wurden inzwischen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Durchsuchungen in Deutschland

Parallel zu den Festnahmen durchsuchten Ermittler mehrere Objekte einer Mietwagenfirma in Nordrhein-Westfalen und Frankfurt am Main. Die Firma steht im Verdacht, den Söldnern Fahrzeuge zur Verfügung gestellt zu haben. Bei den Durchsuchungen kam es zu keinen weiteren Festnahmen. Gegen drei weitere Verdächtige bestehen internationale Haftbefehle.

Michael Jaks, Leiter des Dezernates zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität beim Landeskriminalamt, zeigte sich zufrieden mit dem Ermittlungserfolg. «Das war ein erfolgreicher Tag», sagte er. «Wir konnten auch viele Beweismittel sichern, von denen wir uns erhoffen, auch die Auftraggeber der Beschuldigten zu finden.»

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt.

Idź do oryginalnego materiału